Kontakt

Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften

Mineralogie - Petrologie 

Albertstraße 23b   

79104 Freiburg i. Br.       

Tel.: +49 (0)761 -203-6396  

 

 

 

Main Research

Wechselwirkung zwischen Fluiden und Gesteinen


Fluide in der kontinentalen Unterkruste. Geophysikalische Anomalien in der Unterkruste und ihre Beziehung zu Fluid-Gesteins Wechselwirkung. Fluid-Gesteinsreaktionen bei der Granulit-Charnockit Genese. Hydratisierung von Ultramafititen im oberen Mantel. Entwicklung saliner Fluide in der kontinentalen Kruste. Herkunft saliner Fluide im granitischen Grundgebirge der Kontinente.

 

Hydrogeochemie, Hydrochemie


Hydrochemie und chemische Prozesse des hydrologischen Zyklus (Regenwasser, Grundwasser, Oberflächenwässer). Prozesse der chemischen Gesteinsverwitterung. Chemische Entwicklung von Grundwasserbeschaffenheit und Wasser-Gesteinsreaktionen und deren quantitative Modellierung, insbesondere Genese und chemische Entwicklung von Thermalwässern des Oberrheintals und von Mineralwässern aus dem Rheintal und dem Schwarzwald. Genese, Entwicklung und Kontamination von lokalen und regionalen Grundwasser-Vorkommen Südbadens. Experimentelle Geochemie zur Genese von Tiefengrundwässern im kristallinen Grundgebirge.

 

Metamorphe Prozesse in der tieferen kontinentalen Kruste


Petrologie von Granuliten aus dem südnorwegischen Schild. Metamorphe Struktur und geodynamische Entwicklung des Bamble Sektors (Südnorwegen), ein klassisches Beispiel kontinentaler Unterkruste. Petrologie von Granuliten und Cordierit-Gneisen aus der Antarktis. Genese von Charnockiten und Mangeriten (Antarktis; Lofoten, Bamble, Rogaland). Eklogite der Lofoten.
  


Petrologie von Gesteinen des Erdmantels


Mineralogie und Petrologie von alpinotypen Ultramafititen. Reaktionsgeschichte von ultrabasischen Mantelfragmenten in der kontinentalen Kruste. Wechselwirkung solcher Fragmente mit den umgebenden Krustengesteinen. Regionale Verteilungsmuster von Ultrabasiten in den skandinavischen Kaledoniden und ihre großtektonische Bedeutung. Serpentinite der Ophiolithzone Zermatt-Saas.
 


Stoff- und Wärmetransport in Kontaktaureolen


Kontaktaureolen in ordovizischen und silurischen Sedimenten um die Plutone des Oslo Grabens. Metamorphe Zonierung. Wärmetransportmodelle und Temperaturfelder. Fluidtransport in hydrothermalen Systemen. Wechselwirkung der Fluide mit dem Gestein. Reaktionsmechanismen, Reaktionsraten und Wachstumskinetik hydrothermaler Prozesse. Quantitative Modellierung von Fluidtransport und Reaktion in hydrothermalen Systemen.



Diplom- und Doktorarbeiten werden im Rahmen obiger Aktivitäten vergeben

Andere Themen sind möglich, derzeit aktuell:
Experimentelle Geochemie zum Thema Gestein-Wasser-Reaktionen
Mineralwässer aus dem Schwarzwald (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt)
Charnockite/Mangerite in Südnorwegen (Bamble, Rogaland) und auf den Lofoten
Lokale geologisch - petrologisch - geochemische Themen in Norwegen (in Zusammenarbeit mit dem norwegischen geologischen Survey und der Universität Tromsø)
Gemmologische Themen in Zusammenarbeit mit der Universität Basel.

Benutzerspezifische Werkzeuge